Wie hoch ist der Zuschuss für meine Wärmepumpe?
Haben Sie Fragen? Oder können wir Sie dabei unterstützen, die optimale Wärmepumpe für Ihr Haus zu finden? Dann rufen Sie uns einfach unter 0800 865 1000 – oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@woltair.de
Förderungen für Wärmepumpen
Beliebt
KFW Zuschuss Nr. 458
Zuschuss bis 70% der förderfähigen Kosten
- Grundförderung:
Die Grundförderung für den Einbau einer Wärmepumpe beträgt 2024 30 % der Investitionskosten.
- Klima-Geschwindigkeitsbonus:
Der “Klima-Bonus” soll zusätzlich zum Umstieg auf klimaneutrale Heizungen motivieren. Dafür wird ein Geschwindigkeitsbonus von bis zu 20 % für den Heizungsaustausch bis 2028 gewährt. Je früher der Tausch erfolgt, desto höher fällt der Zuschuss aus. Ab 2026 sinkt der Bonus auf 15 % und ab 2028 reduziert er sich alle zwei Jahre um 3 %. Profitieren können Hauseigentümer bei der Ersetzung veralteter Öl-, Gas- oder Nachtspeicherheizungen.
- Effizienz-Bonus:
Werden bei Wärmepumpen natürliche Kältemittel oder Wärme aus Erd-, Wasser- oder Abwasserwärme genutzt, gibt es einen zusätzlichen Effizienzbonus von 5 % angeboten.
- Einkommensabhängiger Bonus:
Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von maximal 40.000 € haben Anspruch auf eine erhöhte Förderung von zusätzlichen 30 %. Insgesamt ist die staatliche Förderung für diese Haushalte jedoch auf einen Anteil von maximal 70 % der Kosten gedeckelt.
Weitere Informationen
Maximale Fördersatz
Der maximale Fördersatz ist ab 2024 auf 70 % gedeckelt und wird auf eine Investition von maximal 30.000 € gewährt. Somit ist die höchste mögliche Förderung von der KFW 21.000 €.
Förderungen für vermieteten Häuser
Aktuell können nur Hauseigentümer*innen, die ihr Haus selbst bewohnen, Anträge stellen. Planmäßig ab Ende August 2024 wird es auch möglich sein, Anträge für vermietete Häuser im KfW-Kundenportal zu stellen.
KFW-Förderung für Wärmepumpen 2024: Welche Förderungen gibt es und wie beantrage ich sie?
Wärmepumpen gelten als eine der wichtigsten Technologien für eine klimaneutrale Wärmeversorgung der Zukunft. Mit dem neuen Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Hausbesitzer beim Umstieg auf eine Wärmepumpenheizung mit Zuschüssen von bis zu 70 Prozent der Kosten. Damit soll der Einbau der innovativen Technologie einen großen Schub erhalten. Folgend erfahren Sie, welche Förderungen für Wärmepumpen im Jahr 2024 gelten und wie Sie diese korrekt beantragen.
Neue Förderungen für Wärmepumpen 2024
Ab dem 27. Februar 2024 können Hausbesitzer in Deutschland umfangreiche Fördermittel beim Einbau einer Wärmepumpe beantragen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) startet dann das neue Förderprogramm "Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude". Mit bis zu 70 Prozent Zuschuss vom Staat machen Wärmepumpen so einen großen Schritt in Richtung bezahlbare klimafreundliche Heiztechnologie.
Das Programm richtet sich zunächst an Eigenheimbesitzer, die ein Einfamilienhaus selbst bewohnen und dort ihre alte Heizung gegen eine Wärmepumpe austauschen möchten. Maximal können 30.000 Euro Kosten für die neue Heizung von der KfW bezuschusst werden. Daraus ergibt sich ein maximal möglicher Zuschuss von bis zu 23.500 Euro.
Die Grundförderung von 30 Prozent der Kosten steht allen zur Verfügung, die ihre Heizung mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betreiben. Wer zusätzlich seine alte Öl-, Gas- oder Kohleheizung austauscht, die mindestens 20 Jahre alt ist, erhält einen besonderen Klimaschutzbonus von 20 Prozent der Kosten.
Mit einem zu versteuernden Haushaltseinkommen von höchstens 40.000 Euro pro Jahr gibt es 30 Prozent der Kosten als Einkommensbonus noch dazu. Wer eine besonders effiziente Wärmepumpe einbaut, die beispielsweise mit einem natürlichen Kältemittel oder Erdreich als Wärmequelle arbeitet, erhält weitere 5 Prozent als Effizienzbonus.
Durch das Zusammenspiel aller Förderungen ist hier in Einzelfällen tatsächlich eine Bezuschussung von bis zu 70 Prozent der Anschaffungs- und Einbaukosten einer Wärmepumpenheizung möglich. Voraussetzung ist, dass die Antragsteller frühzeitig einen Förderantrag stellen, denn die Fördermittel der KfW sind begrenzt.
Zuschüsse für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäuser
Ab Mai 2024 können auch Eigentümer von Mehrfamilienhäusern Zuschüsse für Wärmepumpen beantragen, sofern Maßnahmen am gemeinschaftlichen Eigentum umgesetzt werden. Ebenso können ab August 2024 Eigenheimbesitzer von vermieteten Häusern sowie Eigentümer von Eigentumswohnungen gefördert werden, wenn die Heizung im Sonderwohneigentum erneuert wird.
Mit einer Wärmepumpe und den KfW-Förderungen den Wert Ihres Hauses erhöhen
Neben den Förderungen der KfW sprechen weitere Gründe für den Einbau einer Wärmepumpe. So verbessert sich in der Regel auch der energetische Standard des Hauses, was niedrigere Heizkosten und einen höheren Wiederverkaufswert bedeuten kann. Zudem werden mit Wärmepumpen die Klimaziele der Bundesregierung unterstützt, denn erneuerbare Energien wie Erdwärme, Luft oder Wasser machen diese Heiztechnik besonders umweltfreundlich.
Allerdings ist der Umbau von bestehenden Heizungen auch mit Kosten und Aufwand verbunden. Experten empfehlen daher, die Förderanträge frühzeitig zu stellen, um Planungssicherheit für das aktuelle Jahr zu bekommen. Außerdem sollte man Angebote von Wärmepumpen-Fachbetrieben einholen und die Eignung des Hauses für eine Wärmepumpe vom Energieberater prüfen lassen. Nur wenn die Rahmenbedingungen stimmen, lohnt sich die Investition auch langfristig.
Wie beantrage ich eine Förderung für Wärmepumpen bei der KfW in 2024?
Die Beantragung der Fördermittel für eine Wärmepumpe ist einfach gehalten. Ab dem offiziellen Startdatum 27. Februar 2024 können Hausbesitzer auf der Website der KfW ein Online-Formular ausfüllen und ihre Projektidee schildern. Dabei werden die notwendigen Nachweise wie ein energetisches Gutachten oder auch schon vorliegende Angebote von Fachfirmen hochgeladen.
Nach Prüfung des Antrags durch die KfW wird in der Regel innerhalb weniger Wochen eine Zusage oder auch eine Ablehnung verschickt. Ist die Förderung bewilligt, kann nach Auftragserteilung an einen qualifizierten Handwerksbetrieb und Nachreichen einer Rechnung zunächst bis zu 80 Prozent der Summe ausgezahlt werden. Den Rest erhält man nach abschließender Prüfung der Umsetzung und Einhaltung aller Auflagen. Die Auszahlung selbst erfolgt schnell und bequem per Überweisung auf das angegebene Konto.
Fazit KfW-Förderungen im Jahr 2024
Zusammenfassend bietet die KfW-Förderung im Jahr 2024 eine hervorragende Möglichkeit, auf eine zukunftssichere Wärmepumpenheizung umzusteigen. Vorausgesetzt man beantragt die Mittel rechtzeitig, können so bis zu 70 Prozent der Gesamtkosten für eine klimafreundliche Modernisierung der Heizung übernommen werden. Die Aussichten für einen effizienten Einbau sowie niedrigere Betriebskosten in Zukunft stehen gut. Viele Hausbesitzer in Deutschland dürften dieses attraktive Angebot nutzen wollen.
Gerne berät Sie Woltair näher zu allen Möglichkeiten der Förderung rund um Ihre neue Wärmepumpe. Wenn es schnell gehen soll, installieren wir Ihre neue Wärmepumpe innerhalb von 30 Arbeitstagen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Neues aus der Welt der Wärmepumpen
Alle ArtikelWoltair Newsticker – Neuigkeiten zu Wärmepumpen und Photo...
Heizung mit Klimaanlage im Winter - Wie hoch sind die Bet...
Stiebel Eltron: Deutscher Pionier der Wärmepumpentechnolo...
Wie hoch ist die Rentabilität einer Wärmepumpe im Jahr 20...
Woltair in den Medien
Wir machen Schlagzeilen. Lesen Sie nach, was andere über uns berichten.
Wärmepumpen-Förderungen FAQs
Welche Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen gibt es 2024?
Die Förderung für Wärmepumpen in Deutschland wird ab dem 1. Januar 2024 ausschließlich über die KfW abgewickelt. Die BAFA-Förderung für Wärmepumpen wurde am 31. Dezember 2023 eingestellt.
Die KfW bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für Wärmepumpen an, darunter:
KfW 262: Förderung für den Einbau einer neuen Wärmepumpe
Die KfW 262 gewährt einen Tilgungszuschuss von bis zu 45 Prozent der förderfähigen Kosten, bei einem Höchstbetrag von 15.000 Euro.
KfW 461: Förderung für den Austausch einer alten Wärmepumpe
Die KfW 461 gewährt einen Tilgungszuschuss von bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten, bei einem Höchstbetrag von 20.000 Euro.
KfW 462: Förderung für den Einbau einer Hybridheizung, die eine Wärmepumpe mit einer anderen Heizung, z. B. einer Gasheizung, kombiniert
Die KfW 462 gewährt einen Tilgungszuschuss von bis zu 35 Prozent der förderfähigen Kosten, bei einem Höchstbetrag von 15.000 Euro.
Die Fördermittel für Wärmepumpen werden in Form eines Tilgungszuschusses gewährt. Die Höhe des Tilgungszuschusses hängt von der Art der Wärmepumpe, der Effizienzklasse und dem Umfang der Maßnahme ab.
Wie werden die Fördermittel berechnet?
Die Höhe der Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab: Welche Art von Heizung Sie derzeit nutzen, wie alt Ihre Heizungsanlage ist und welche Art von Wärmepumpe Sie einbauen werden. Auch unterschiedliche regionale Förderungen können Ihren gesamten Förderbetrag erhöhen.
Wie wählt Woltair aus, welche Fördermittel Sie beantragen?
Unsere Finanzexperten wählen die Fördermittel aus, die den größten finanziellen Nutzen für Ihre Anlage bringen. Wir prüfen sorgfältig, welche regionalen Fördermöglichkeiten es für Wärmepumpen gibt und führen verschiedene Berechnungen durch, um das beste Paket für Sie zu finden.
Wie hoch ist die Förderung, die man durchschnittlich für eine neue Wärmepumpe erhält?
Die durchschnittliche Förderung für eine neue Wärmepumpe in Deutschland beträgt 2024 rund 10.000 Euro. Dieser Betrag kann jedoch je nach Art der Wärmepumpe, der Effizienzklasse und dem Umfang der Maßnahme variieren.
Fallen bei der Beantragung der Fördermittel Kosten an?
Nein, wir wickeln den Förderantrag im Rahmen unserer Vertragsvorbereitung ab. Unser Ziel ist es, die Installation einer Wärmepumpe so einfach wie möglich zu machen!