Drei inspirierende Wärmepumpenprojekte in Deutschland

Drei inspirierende Wärmepumpenprojekte in Deutschland

Wärmepumpen gelten als eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Heizungsoptionen. Drei beeindruckende Projekte in Deutschland zeigen, wie Wärmepumpen auch in herausfordernden Gebäuden zum Einsatz kommen können.

Wärmepumpen gelten als eine der effizientesten und umweltfreundlichsten Heizungsoptionen. Drei beeindruckende Projekte in Deutschland zeigen, wie Wärmepumpen auch in herausfordernden Gebäuden zum Einsatz kommen können.

Interessieren Sie sich auch für spannende Wärmepumpenprojekte aus Deutschland?
Auf der Seite des Umweltbundesamts finden Sie mehr.

Erdwärmepumpe für ein teilsaniertes Mehrfamilienhaus in Karlsruhe

In Karlsruhe heizt und kühlt ein Mehrfamilienhaus aus den 1960er Jahren mithilfe einer Erdwärmepumpe. Das fünfgeschossige Gebäude mit 30 Wohnungen und über 2.000 qm beheizter Fläche wurde 1995 teilsaniert, wobei die Fenster ausgetauscht und die Fassade sowie Decken gedämmt wurden.

 

Trotz der Altbausubstanz mit massiven Außenwänden war es möglich, durch die Teilsanierung den Wärmebedarf auf 84 kWh/(m2*a) zu senken. Bereits vor der Erneuerung des Heizsystems war eine Fußbodenheizung installiert worden.

 

2016 wurde dann die veraltete Gasheizung gegen eine moderne Erdwärmepumpe ausgetauscht. Über 16 Bohrungen in 100 Metern Tiefe wird die Wärme aus dem Erdreich geholt. Im Sommer kann die Anlage auch kühlen. Durch die Nutzung von Geothermie als erneuerbare Energie konnten die CO2-Emissionen um über 50 Prozent gegenüber Gas reduziert werden.

 

Das Mehrfamilienhaus in Karlsruhe zeigt, dass auch in dicht bebauter Stadtlage Wärmepumpen eine klimafreundliche Option darstellen können. Für die Versorgung von Mehrfamilienhäusern besteht hier allerdings die Herausforderung der Wärmequellenerschließung auf begrenztem Raum.

 

Als Lösungsansatz für dieses Projekt wurde im Zuge des Forschungsprojektes "HEAVEN" des Fraunhofer Instituts für solare Energiesysteme (ISE) ein Mehrquellen-Wärmepumpensystem aus Erdwärmesonden und Außenluft-Wärmeübertrager entwickelt. Das Heizsystem kommt mit nur halb so vielen aufwendigen und platzraubenden Erdwärmesonden aus wie eine klassische Erdwärmepumpe. Stattdessen wird zusätzlich die in der Stadt zumeist reichlich vorhandene Wärme aus der Außenluft genutzt. Eine solche Systemlösung kann die Herausforderung der beengten räumlichen Verhältnisse in der Stadt meistern.

 

Ein wichtiger Erfolgsfaktor war die enge Abstimmung zwischen allen am Bau Beteiligten wie Nutzer, Architekten und Installateuren. So konnte trotz der dichten Bebauung eine effiziente Anlage installiert werden.

Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem historischen Müllerhaus in Nordrhein-Westfalen

In Hille am Wiehengebirge ersetzt seit 2019 eine Luft-Wasser-Wärmepumpe die alte Ölheizung in einem denkmalgeschützten Müllerhaus aus dem Jahr 1923. Das denkmalgeschützte Fachwerkgebäude gehört zur historischen Holländer-Windmühle Nordhemmern aus dem Jahr 1823.

 

Trotz der denkmalgeschützten Substanz war es möglich, die Wärmepumpe in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden einzubauen. Dazu mussten zuvor noch Dämmschichten von außen angebracht werden. Um eine ausreichende Wärmequelle zu haben, wurden dafür auch Kunststoffrohre in den Außenmauern verlegt.

 

Nun versorgt die Luft-Wasser-Wärmepumpe das Haus mit rund 180 qm Wohnfläche zuverlässig mit Heizenergie. Durch die Wärmedämmung und die moderne Anlage konnten der Ölverbrauch und die Heizkosten gegenüber der alten Heizung halbiert werden. Die Bewohner freuen sich über das klimafreundliche Heizsystem in ihrem denkmalgeschützten Zuhause.

Mehrfamilienhaus in Lüneburg setzt auf verschiedene Wärmequellen

In Lüneburg wurden zwei Mehrfamilienhäuser aus den 1960er Jahren auf eine hochmoderne, zu 100 Prozent erneuerbare Wärmeversorgung umgestellt. Die Gebäude mit insgesamt 18 Wohnungen werden nun mit Wärme aus Erdwärmesonden, einer bestehenden Photovoltaikanlage, solarthermischen Kollektoren und einer innovativen Wärmepumpe beheizt.

 

An heißen Sommertagen unterstützen zusätzlich zwei Abwärmekondensatoren für die Kühlung. Das Besondere an diesem Vorhaben ist die Kombination unterschiedlicher erneuerbarer Wärmequellen ohne separate Brauchwasserbereitung. Stattdessen wird der Strom der PV-Anlage direkt für die Wärmeerzeugung genutzt.

 

Durch diese dezentrale Systemlösung konnten die CO2-Emissionen gegenüber Gas nahezu vollständig eingespart werden. Die Betriebskosten konnten trotz höherer Einzelinvestition gleichzeitig dauerhaft gesenkt werden. Die Bewohner profitieren so von einem modernen Wohnen mit ressourcenschonender Wärme.

Wärmepumpen machen auch denkmalgeschützte und anspruchsvolle Gebäude klimafreundlich

Diese drei Projektbeispiele zeigen eindrucksvoll, dass Wärmepumpen selbst in Altbauten und unter Denkmalschutz zum Einsatz kommen können. Durch eine sorgfältige Planung und Abstimmung mit allen Beteiligten war es möglich, effiziente Systeme zu installieren, die Emissionen deutlich senken.

 

Gleichzeitig konnten oft auch die Betriebskosten gesenkt werden. Moderne Technologien und erneuerbare Wärmequellen machen auch aufwändige Gebäude klimafreundlich. Mit Rücksicht auf die Bausubstanz, aber auch innovativen Lösungen können Wärmepumpen ihren Beitrag zur Energiewende leisten. Diese erfolgreichen Projektbeispiele zeigen, dass mit Kreativität und dem Einsatz moderner Technik auch schwierigere Gebäude ohne fossile Brennstoffe beheizt werden können. Sie sollten Hausbesitzern Mut machen, ihre eigenen vier Wände auf eine Wärmepumpe umzustellen.

Ihre Wärmepumpe mit Woltair realisieren

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise und der Abhängigkeit von Gasimporten ist eine solche Investition in die energetische Unabhängigkeit sinnvoll. Mit Fördermitteln ist der Einbau in der Regel bereits nach wenigen Jahren amortisiert. Und durch die geringeren laufenden Kosten steigt der Komfort dauerhaft.

 

Wer sich von den Beispielen inspirieren lässt und frühzeitig Wärmepumpen-Experten zu Rate zieht, kann seine Immobilie zukunftssicher und klimaschonend mit erneuerbarer Wärme ausstatten. Die Technik bringt saubere Wärme selbst in aufwändigen Bausubstanzen. Der Umstieg lohnt sich also - für die Umwelt und den Geldbeutel.

Sie suchen eine Energielösung, die speziell auf Ihr Haus zugeschnitten ist?

Wie hat Ihnen dieser Artikel geholfen?